Theaitetos — (Θεαίτητος, deutsch oft auch Theaitet geschrieben, lateinisch Theaetetus, auch Theaetet; * um 415 v. Chr.; † 369 v. Chr.) war ein bedeutender griechischer Mathematiker der Antike. Theaitetos stammte aus Athen. Er war in der Philosophie Schüler… … Deutsch Wikipedia
Archon (Athen) — Archon (griechisch ἄρχων, „Herrschender“) war im antiken Athen die Bezeichnung für einen hohen Beamten. Das Amt ist auch in anderen griechischen Städten, oder Städten mit griechischer Verwaltung (beispielsweise unter den Parthern) belegt,… … Deutsch Wikipedia
Theaitet — Theaitetos (Θεαίτητος, deutsch oft auch Theaitet geschrieben, lateinisch Theaetetus, auch Theaetet; * um 415 v. Chr.; † 369 v. Chr.) war ein bedeutender griechischer Mathematiker der Antike. Theaitetos stammte aus Athen. Er war in der Philosophie … Deutsch Wikipedia
Theaitos — Theaitetos (Θεαίτητος, deutsch oft auch Theaitet geschrieben, lateinisch Theaetetus, auch Theaetet; * um 415 v. Chr.; † 369 v. Chr.) war ein bedeutender griechischer Mathematiker der Antike. Theaitetos stammte aus Athen. Er war in der Philosophie … Deutsch Wikipedia
Idealer Staat — Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, das vermutlich nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München[1] Platon (griechisch … Deutsch Wikipedia
Sokratesforschung — Sokrates Sokrates (altgriechisch Σωκράτης Sōkrátēs * 469 v. Chr.; † 399 v. Chr.) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen lebte und wirkte. Seine herausragende Bedeutung zeigt sich u. a. darin, dass … Deutsch Wikipedia
Sokrates — Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (Σωκράτης Sōkrátēs * 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr.) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer … Deutsch Wikipedia
Sophisten — Die Sophisten (altgriech. σοφιστής (sophistés) „Weisheitsbringer“, lat. sophistae) waren eine Gruppe von griechischen vorsokratischen Gelehrten, die in die Geschichte der antiken Philosophie unter der Bezeichnung Lehrer der Weisheit und der… … Deutsch Wikipedia
Eva Sachs — Eva Henriette Sachs (* 13. April 1882 in Berlin; † September 1936 in Wien) war eine deutsche klassische Philologin und Lehrerin. Leben Eva Sachs, die Tochter des jüdischen Ehepaars Emanuel Sachs und Minna geb. Lachmann, besuchte von 1889 bis 1898 … Deutsch Wikipedia
Platon — Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, das vermutlich nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München[1] Platon (altgriechisch Πλάτων Plátōn, latinisiert Plato; * 428/ … Deutsch Wikipedia